Die altägyptische Zeitmessung
Die alten Ägypter gingen in die Geschichte der Menschheit ein als Erbauer der Pryramiden und als versessen auf präzise Zeitmessung ein. In jahrtausendelanger, aufmerksamer und mühsamer Forschung und nicht zuletzt durch ihr Vertrauen in die Mathematik perfektionierten sie ihre Wasser- und Sonnenuhren bis zu erstaunlicher Genauigkeit.
Die älteste überlieferte Uhr der Menschheit ist eine altägyptische Auslaufwasseruhr: 3500 Jahre alt. Sie maß die Stunden mit einer Abweichung von weniger als einer Minute: zu ihrer Zeit eine Präzision, die heute mit derjenigen einer Schweizer Uhr vergleichbar ist. Ihr Erfinder war Amenemhet (1555–1505 v. Chr.), der erste Physiker der Welt.
Schon vor 4000 Jahren hatten die Altägypter, nach aufmerksamer Beobachtung des Himmels, Sternuhren für das ganze Jahr entwickelt. Auch die ersten Sonnenuhren schreibt man ihnen zu.
Ab dem 5. Jahrhundert v. Chr. übernahmen die Griechen die Wasser- und Sonnenuhren der alten Ägypter und brachten sie – mit Hilfe ihrer fortgeschrittenen mathematischen Kenntnisse – auf ein Niveau, dass sie das Leben der Menschen bis zum Ende der Antike erleichterten.
Die Entdeckung der altägyptischen Uhren verdankt man dem deutsch-schweizerischen Ägyptologen Ludwig Borchardt (1863–1938), bekannt in erster Linie als Entdecker der berühmten Nofretete-Büste in Amarna – Prachtstück des Ägyptischen Sammlung.
Fast unbekannt blieb aber Borchardts Leistung in der Erforschung der ägyptischen Zeitmessung und Uhren. In seinem Buch »Die altägyptische Zeitmessung« präsentierte er 1920 die revolutionären Ergebnisse seiner Untersuchung der ältesten Uhren der antiken Äggypter und wurde dadurch zu einem Pionier der Geschichte der Wissenschaft des Volkes am Nil.
Borchardts Arbeit geriet in Vergessenheit, seine bedeutenden Ergebnisse wurden weder von Wissenschaftshistorikern noch von Ägyptologen gebührend beachtet: Höchste Zeit, Borchardts bemerkenswerte Erkenntnisse über die ältesten Uhren der Menschheit neu zu entdecken.
In ihrer ausführlichen Einleitung gibt die Wissenschaftshistorikerin Daniela Wuensch einen Überblick über die spannende Erforschung der altägyptischen Zeitmessung und verortet darin Ludwig Borchardts paradigmatische Pionierleistung.
 Rezension dieses Buches in den Mathematischen Semesterberichten
(2013) Vol. 60, Iss. 2, Oct., p. 264-266.
|